Ausgangssituation & Analyse
Ausgangssituation
Bei einem Ofen, der bei geschlossener Tür dauerhaft mit einer Ofentemperatur von 260°C läuft, quietscht die Ofenkette laut und weist einen hohen Verschleiß auf. Im Ofen ist eine Buchsenrollenkette Typ 30m (Gesamtlänge) im Einsatz. Sie läuft mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min. Aufgrund der aktuellen Situation muss die Ofenkette jährlich ausgetauscht werden, was Kosten in Höhe von jährlich 30.000 Euro verursacht. Aufgrund des Austausches kommt es jährlich zu einer Stillstandzeit von zwei Wochen zzgl. Ausfallkosten. Die Fehleranalyse erfolgte durch das NEUKIRCH-Team telefonisch - mit folgenden Ergebnissen.
Analyse
- das eingesetzte Schmieröl wird von Hand bei der Wartung des Ofens am Wochenende aufgetragen. Dabei wird die Temperatur des Ofens nur geringfügig reduziert. Beim Auftragen des Schmierstoffes entwickelt sich starker Rauch. Zudem hinterlässt der Schmierstoff mit der Zeit schwarze und harte Rückstände.
- Der Ofen wird – um den Durchsatz über eine höhere Geschwindigkeit zu erhöhen – mit einer höheren Temperatur gefahren und läuft damit thermisch im Grenzbereich. Die an der Kette effektiv gemessene Temperatur beträgt deshalb bei der Wartung noch immer 240°C.
- Als Schmierstoff wird ein Schmieröl, ein sogenanntes Polyolester, verwendet. Dieses ist mit dem langen Nachschmierintervall von sieben Tagen überfordert.
- Die Schmierung erfolgt von Hand an der Rolle vom Rücklauf. Dadurch hat das Schmieröl beim Rücklauf wenig Zeit, in die Kette einzudringen. Folgen dieser Wartung sind ein Quietschen der Kette und die Bildung von Rückständen.
